Einzeltherapie
Wann ist Psychotherapie sinnvoll?
Psychotherapie kann in vielen Situationen hilfreich sein; hier einige Gründe, wann es sinnvoll ist Psychotherapie zu beginnen:
- Bei Angst Entscheidungen zu treffen
- Bei Angst oder Schwierigkeiten im Kontakt
- mit anderen Menschen
- mit Autoritäten
- Bei Angst
- in engen Räumen
- auf großen Plätzen
- in Verkehrsmitteln
- vor / während Prüfungen
- In belastenden Lebenssituationen wie
- Arbeitsplatzverlust
- Scheidung
- Trennung
- Krankheit
- Tod
- Bei dem Gefühl, die Partnerschaft sei belastend
- Bei Gefühlen von
- Schuld
- Scham
- Hass
- Unzulänglichkeit
- Sorge, verfolgt oder fremdbestimmt zu werden
- Bei häufiger Müdigkeit und / oder Lustlosigkeit
- Bei quälenden Gedanken
- Bei Schmerzen, obwohl organische Untersuchungen keinen Befund gebracht haben
- Bei Sucht
- Essen
- Liebe
- Spielen
- Drogen
- Alkohol
- Medikamente
- Bei Traurigkeit / Niedergeschlagenheit
- Bei Überforderung
- im Job
- im Privatleben
- im Beziehungsleben
- in der Elternschaft
- Bei Unzufriedenheit mit der eigenen oder partnerschaftlichen Sexualität
- Bei dem Wunsch
- das Leben zu verändern
- eigene Fähigkeiten besser zu nutzen
- Bei Zwang ständig dasselbe zu denken oder tun zu müssen
Was brauche ich zur Psychotherapie?
Zwar „lebt“ Psychotherapie hauptsächlich von einer guten und vor allem tragfähigen therapeutischen Beziehung, jedoch ist der Erfolg der Therapie auch von Ihrer Bereitschaft zu Veränderung und eigenem Mitwirken abhängig.
Ablauf der Therapie
Telefonische Kontaktaufnahme
- Dient der Terminvereinbarung für das Erstgespräch
- Dringende Fragen können kurz geklärt werden
Erstgespräch
- Dient dem gegenseitigen Kennenlernen
- Klären der Rahmenbedingungen
- Verschwiegenheitspflicht
- Absagemodalitäten
- Besprechen der Rahmenbedingungen der Therapie
- Klärung des Honorars
- Anamnesegespräch
- Symptom-/ Beschwerdeerhebung
- Skizzieren Ihrer Lebensgeschichte
- Ihre Erwartungen an die Therapie -> Therapieziel vereinbaren
- Aufnehmen Ihrer persönlichen Daten
- Vereinbaren weiterer Termine
Meist wöchentliche Therapieeinheiten zu 50 Minuten
- Um einen guten psychotherapeutischen Prozess zu erreichen ist Regelmäßigkeit sehr wichtig. Vor allem zu Beginn der Therapie empfehle ich wöchentliche Einheiten. Ein 14-täglicher Rhythmus ist in vielen Fällen jedoch auch zielführend.
Ende der Therapie
- Die Dauer einer Therapie ist abhängig von der Problematik und dem gemeinsam vereinbarten Therapieziel. So wird die Therapie, wenn es sich um ein lang bestehendes und schwerwiegendes Problem handelt, länger dauern als bei einem erst kurzzeitig bestehenden Symptom.
- Wenn das Therapieziel erreicht ist
- Probleme und Belastungen, die zur Psychotherapie geführt haben, bewältigt sind
- Aber auch wenn gemeinsam erkannt wird, dass das Therapieziel nicht zu erreichen ist
- Oder wenn der zu erreichende Fortschritt nicht mehr in einem entsprechenden Verhältnis zum Aufwand steht
Bleiben die Inhalte der Therapie geheim?
Ja, natürlich. Ich bin der Verschwiegenheit laut Psychotherapiegesetz verpflichtet.
Ausnahmen bilden Selbst- oder Fremdgefährdung, wobei dies im Erstgespräch genau erklärt und im Falle des Falles ebenfalls von mir angesprochen wird.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für eine Psychotherapie?
Krankenkassen leisten bei „krankheitswertiger Störung“ nach ICD-Diagnostik einen Kostenzuschuss (Teilrefundierung). Informationen diesbezüglich erhalten Sie im Erstgespräch..
Wie kann ich bezahlen?
Ich bitte Sie, wenn nicht anders vereinbart, das vereinbarte Honorar zu überweisen.
IBAN: AT22 2026 7020 0122 5388
Kann ich einen Termin absagen / verschieben?
Vereinbarte Termine sind 24 Stunden im Vorhinein per Anruf, SMS oder Mail abzusagen. Im Zuge dessen wird auch der Folgetermin vereinbart.
Sollten Sie einen Termin ohne rechtzeitige Absage nicht wahrnehmen, ist das volle Honorar zu bezahlen.
Psychotherapie & Medikamente?
Manchmal ist eine zusätzliche medikamentöse Behandlung notwendig oder ratsam (z.B. bei psychiatrischen Erkrankungen, Schlafstörungen, starken Zwängen / Ängsten) – die Verschreibung der Medikamente ist fachärztliche Aufgabe.
Zweifel und Ängste bezüglich einer medikamentösen Therapie können selbstverständlich im Rahmen der Psychotherapie besprochen und erörtert werden.
Sind Hausbesuche möglich?
Grundsätzlich soll Psychotherapie im geschützten Rahmen der Praxis stattfinden. In Ausnahmefällen, wie stark eingeschränkte Mobilität und nach Absprache biete ich auch Hausbesuche an. Hierbei verrechne ich eine Anfahrtspauschale.